Vegetarisch leben
8,00 CHF*
Vorteile einer fleischlosen Ernährung.
6. Auflage; Taschenbuch, 136 Seiten
ISBN 978-3-906347-77-6
(Hinweis: Das Buch ist ebenfalls lieferbar in den folgenden Sprachen: Dänisch, Tschechisch, Bulgarisch und Ungarisch.)
Produktnummer:
SW10037.1
Vegetarisch leben – dies ist nicht nur eine gesunde, vollwertige Ernährungsweise, sondern auch Ausdruck eines bewussten Lebensstils. Vegetarisch leben ist ein aktiver Schritt, um den destruktiven Tendenzen der modernen Zivilisation entgegenzuwirken. Denn die Nachteile des globalen Fleischkonsums werden immer offensichtlicher.
Dieses Buch aus der Taschenbuchreihe «Grundlagenwissen im Govinda-Verlag» vermittelt die wichtigsten Informationen zur Diskussion über Vegetarismus und Fleischkonsum:
- Gesundheit und Vorbeugung durch vegetarische Ernährung
- Fleischessen und Zivilisationskrankheiten
- Wirtschaftliche und ökologische Problematik der Fleischproduktion
- Ausbeutung und Hunger in den «Entwicklungsländern»
- Tiermißhandlung durch die Fleischindustrie
- Ethik und menschliche Verantwortung
- Vegetarismus-Zitate aus 2500 Jahren
- Prominente VegetarierInnen und VeganerInnen
- Vegetarismus in den Weltreligionen
- Kollektives Karma und die Weltsituation
- Die Macht des einzelnen Menschen
- Liste vegetarischer Restaurants im deutschen Sprachraum
Ein informatives Grundlagenbuch sowohl für Vegetarier als auch für kritische Fleischkonsumenten.
Autor "Risi, Armin"
Dichter, Veda-Philosoph und Sachbuchautor
Geboren 1962 in Luzern (Schweiz).Besuchte das lateinische Gymnasium in Luzern und war 1980 einer der führenden Schach-Junioren der Schweiz; 1978–80 erste Sammlung von Gedichten und Bühnenstücken; 1980/81 Reisen und Naturaufenthalte, Austritt aus dem Gymnasium direkt vor der Matura, «aus Protest gegen den Kurs der heutigen Gesellschaft».
Danach für achtzehn Jahre (von Anfang 1981 bis Ende 1998) Studium der Sanskrit-Schriften in verschiedenen vedischen Klöstern in Europa und Indien; während dieser Zeit hauptsächlich als Übersetzer tätig, Mitarbeit bei der Übersetzung von 22 Werken der Sanskrit-Literatur (aus dem Englischen ins Deutsche).
Ab 1992 eigene Buchveröffentlichungen; ab 1995 öffentliche Vorträge und zahlreiche Artikel für diverse spirituelle, grenzwissenschaftliche und interreligiöse Magazine und Online-Plattformen.
Lebt seit 1998 als freischaffender Schriftsteller und Referent in Zürich.
Veranstaltungen mit Armin Risi: Über Vortrags- und Seminartermine von Armin Risi können Sie sich auf seiner Autoren-Website informieren: http://www.armin-risi.ch/Veranstaltungen.html
Weitere Veröffentlichungen:
Ab 1995: zahlreiche Artikel in literarischen, grenzwissenschaftlichen und esoterischen Zeitschriften (viele davon sind auf seiner eigenen Website armin-risi.ch veröffentlicht).
1995: «Da ich ein Dichter war – Reinkarnation: Gedanken, Gedichte und eine Begegnung mit Hölderlin» (Govinda-Verlag; vergriffen).
1996: Als Co-Autor mit seinem Bruder Werner E. Risi: «Die Kanada-Auswanderung – Zeitreise ins Kali-yuga» (Ein zukunftschau-riger Roman; Govinda-Verlag; vergriffen).
1998, 2000, 2002: Armin Risis poetische Beiträge «Die Karawane», «Sehnsuche» und «Morgengrauen» werden in die Gedicht-Anthologien der «Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichtes» (München) aufgenommen.
Autor "Zürrer, Ronald "
Geboren am 30. Dezember 1961 in Zürich (Schweiz).
Ausbildung: Grundschule und lateinisches Gymnasium in Zürich; Studium der Germanistik, der Philosophie und der vergleichenden Religionswissenschaften an der Universität Zürich; mehrjähriger Studienaufenthalt als Mönch in einem hinduistischen Kloster; Vater eines Sohnes (*1997).
Tätigkeiten: Zunächst Tätigkeit als Übersetzer und Lektor bei einem Fachverlag für philosophische Sanskritliteratur; seit 1987 selbständiger Autor, Referent und Verleger (Gründer und Inhaber des Govinda-Verlages); zahlreiche Vorträge, Vortragsreihen, Seminare und Publikationen; diverse Fernseh- und Rundfunkauftritte; Lehrtätigkeit u.a. an der Universität Zürich, an der Eidg. Technischen Hochschule in Zürich sowie als freier Dozent an Volkshochschulen, bei privaten Bildungsstätten und in Firmen.
Fachgebiete: Philosophie, Religionswissenschaft, Mystik, Spiritualität, Charakterschulung sowie Psychologische Handanalyse.
Als ein führender Exponent von ganzheitlichen Denkern und Forschern ist Ronald Zürrer darum bemüht, die vermeintlichen Grenzen zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft, zwischen Logik und Mystik sowie zwischen westlichen und östlichen Erkenntniswegen zu überwinden. Durch seine Ausbildung sowohl in der klassischen abendländischen Geistesgeschichte als auch in östlicher Philosophie und Meditation verfügt er über die Möglichkeit, beide Traditionen von innen her zu kennen. So ist er imstande, ein schlüssiges, ganzheitliches Weltbild zu skizzieren, das unabhängig von kulturellen oder konfessionellen Begrenzungen besteht und damit neue Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit bieten kann.
Ronald Zürrer verfügt zudem über die seltene Gabe, anspruchsvolle und komplexe Zusammenhänge in leicht verständlicher Weise zu erklären. In seinen Vorträgen und Seminaren vermittelt er logische, kritisch hinterfragte Erkenntnisse und Konzepte, durch die ein jeder sein Wissen vertiefen und sowohl sein persönliches als auch sein berufliches Leben bereichern kann. Somit wird jedem Teilnehmer die Möglichkeit geboten, grundlegende Lebensfragen selbst zu beantworten, sein bestehendes Weltbild zu erweitern, seinen Charakter zu veredeln, seinen Lebensplan zu erkennen und sich auf diese Weise als individuelle Persönlichkeit frei zu entfalten.
In seinem Buch «Weg nach Innen» schreibt Ronald Zürrer: «Ich sehe meinen Platz und meine Aufgabe vornehmlich darin, suchenden Menschen bei der Findung des eigenen inneren Weges behilflich zu sein und ihnen Orientierungshilfen sowie das gewünschte Unterscheidungsvermögen zu vermitteln. [...] Ich möchte das Wissen, das ich auf meiner eigenen intensiven Suche nach Wahrheit empfangen habe und das mir seitdem wertvoll und unentbehrlich geworden ist, mit anderen Wahrheitssuchenden teilen.»
Für seine Verdienste in der Reinkarnationsforschung erhielt er 2006 den «Schweizerpreis für Parapsychologie».
Motto: «Denke immer an dein Ziel, aber gehe immer nur deinen nächsten Schritt.»